Um sich die Votragsfolien als PDF zu laden, klicken Sie bitte auf folgendes Icon: 
Wenn Sie den Beitrag als PDF runterladen wollen, müssen Sie auf folgendes Icon klicken:
Mittwoch, 03.11.2010 |
Session 1 Aktuelle Technologien für TelemedizinVorsitz: Björn Bergh, Universitätsklinikum Heidelberg - Zentrum für Informations- und Medizintechnik Robert Bolte |
|
|
 | Dr. Peter Heinze InterComponentWare AG peter.heinze@icw.de
Dr. Peter Heinze war Teilprojektleiter im Projekt "Partnership for the Heart" und verantwortet bei der ICW AG das Produktmanagement im Bereich Versorgungsmanagement für eine webbasierte Softwareplattform, deren Zielgruppen Krankenversicherungen, medizinische Dienstleister und telemedizinische Zentren sind. | Peter Heinze:
Entwicklung eines webbasierten Systems zur telemedizinischen Überwachung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Co-Autoren:  | Dr. Ralf Brandner InterComponentWare AG
| Dr. Ralf Brandner,  | Dr. Friedrich Köhler Charité - Universitätsmedizin Berlin
| Dr. Friedrich KöhlerDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Gunnar Nußbeck Universitätsmedizin Göttingen gunnar.nussbeck@med.uni-goettingen.de
2002 - 2008 Studium der Angewandten Informatik, Studienrichtung Medizinische Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen. 2007 Auslandspraktikum bei Siemens Medical Solutions US in Malvern, PA, USA. 2008 Masterarbeit zum Thema Integration von Langzeitdokumentation. Seit 2008 Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Pointof Care Design. | Gunnar Nußbeck:
Reduktion des Implementationsrisikos von Telemonitoring durch eine Taxonomie-gestützte Risikoanalyse Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Jürgen Morak AIT Austrian Institute of Technology GmbH juergen.morak@ait.ac.at
Nach dem Elektrotechnik Studium an der TU Graz begann Jürgen Morak mit seiner Doktorarbeit beim Department Safety und Security des AIT Austrian Institute of Technology GmbH. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Patienten-Terminals für Telemonitoring-Applikationen, wo neue Konzepte im Hinblick auf Sicherheit und Usability erforscht und entwickelt werden. | Jürgen Morak:
Keep In Touch - Mobiles Telemonitoring überschreitet die Grenzen von Bluetooth Co-Autoren:  | Günter Schreier AIT Austrian Institute of Technology GmbH
| Günter Schreier,  | Robert Modre Information Management & eHealth, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
| Robert ModreDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Thomas Maiwald TIKANIS GmbH thomas.maiwald@tikanis.com
Der Physiker Thomas Maiwald promovierte Mit Auszeichnung an der Universität Freiburg, forschte zwei Jahre an der Harvard Medical School in Boston und ist seit April 2009 Mitgründer und Geschäftsführer der TIKANIS GmbH für klinische und wissenschaftliche Individualsoftware. | Thomas Maiwald:
Telemedizinisches Monitoring und Training kognitiver Leistungen bei neurologischen Erkrankungen Co-Autoren:  | Kathrin Wagner Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg
| Kathrin Wagner,  | Oliver Eberhardt TIKANIS Software GmbH
| Oliver Eberhardt,  | Matthias Dümpelmann Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg
| Matthias Dümpelmann,  | David Liffmann TIKANIS Sofware GmbH
| David Liffmann,  | Lars Frings Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg
| Lars Frings,  | Julie Blumberg TIKANIS Software GmbH Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg
| Julie Blumberg,  | Andreas Schulze-Bonhage Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg
| Andreas Schulze-BonhageDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dipl.-Wirtschafts-Inf. Stefan Klebingat Universität Magdeburg stefan.klebingat@ovgu.de
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Klebingat arbeitet im Rahmen des TASC-Projekts als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medizinische Telematik und Medizintechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er ist dort verantwortlich für die Konzeption und Implementierung des TASC-Softwareframeworks. | Stefan Klebingat:
Beschleunigung der telemedizinischen Prozesse im aktuneurologischen Szenario durch den Einsatz einer Near-Realtime-Softwarelösung Co-Autoren:  | Prof. Dr. Georg Rose Otto-von-Guericke Universität Magedeburg
| Prof. Dr. Georg Rose,  | Peter Knüppel Otto-von-Guericke Universität Magedeburg
| Peter Knüppel,  | Dirk Aporius Otto-von-Guericke Universität Magedeburg
| Dirk AporiusDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
Kaffeepause, Industrieausstellung |
|
Teil 2Vorsitz: Sebastian Claudius Semler, TMF e.V. Dr. Stephan H. Schug, DGG e. V. |
|
|
 | Baback Parandian Telemedizincentrum Charité TMCC baback.parandian@charite.de
Studium der Informatik und Medizin an der TU Berlin und der Berliner Charité. Aktuell: Mitarbeit und Promotion am Telemedizincentrum der Charité (TMCC). Interessensschwerpunkte: Konzeption und Implementierung von telemedizinisch-unterstützten Behandlungspfaden | Baback Parandian:
MATRIX - Middleware für die Realisierung Internet-basierter telemedizinischer Dienste Co-Autoren:  | Christine Carius-Düssel Telemedizincentrum Charité, Berlin
| Christine Carius-Düssel,  | Karl Dewitz Telemedizincentrum Charité TMCC
| Karl Dewitz,  | Sian Lun Lau Universität Kassel
| Sian Lun Lau,  | Immanuel König Universität Kassel
| Immanuel König,  | Klaus David Universität Kassel
| Klaus DavidDownload Beitrag: |
|
|
 | Karsten Fehre Medexter Healthcare GmbH kf@medexter.com
Karsten Fehre hat an der TU Wien Computational Intelligence studiert und arbeitet seit 2009 als Software Engineer bei der Medexter Healthcare GmbH. Seine Schwerpunkte liegen in der Implementierung von Compilern für die verschiedenen Arden-Syntax-Versionen und der Entwicklung von Anwendungen für die klinische Enscheidungsunterstützung. | Karsten Fehre:
Rule-Engine-Technologie für als Innovationspotential für Telemedizin Co-Autoren:  | Klaus-Peter Adlassnig Medizinische Universität Wien Medexter Healthcare GmbH
| Klaus-Peter AdlassnigDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Marek Václavík InterComponentWare AG marek.vaclavik@icw.de
Dr. rer. medic. Dipl-Ing. (SK) Marek Václavík befasst sich seit 1998 mit der Anwendungsintegration im Gesundheitswesen mittels nachrichten- und serviceorientierter Schnittstellen. Er studierte Informatik in Bratislava (Slowakei) und medizinische Informatik in Münster. Gegenwärtig ist er als Produktmanager für Integrationsmodule in der Abteilung R&D Professional Gate der InterComponentWare tätig. | Marek Václavík:
Umsetzung semantischer Interoperabilität unter HL7-basierten IHE-Profilen zur Patientenidentifikation Co-Autoren:  | Dmytro Rud InterComponentWare AG
| Dmytro RudDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Frank Oemig Agfa HealthCare frank@oemig.de
Agfa HealthCare GmbH, Global Solution Management, Vorstandsmitglied HL7-D, HL7 Ambassador, Co-Chair Implementation & Conformance WG HL7 USA, Gründungsmitglied IHE-D, für mehrere Jahre Projektmanager am IHE Connect-a-thon | Frank Oemig:
Eine Ontologie für Kommunikations-Standards (CSO) zur Etablierung semantischer Interoperabilität zwischen HL7 v2 und v3 Co-Autoren:  | Bernd Blobel eHealth Competence Center
| Bernd BlobelDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Tom Döhring Fachhochschule Stralsund tom.doehring@fh-stralsund.de
Herr Döhring schloss das Studium der "Medizininformatik und Biomedizintechnik" an der Fachhochschule Stralsund Anfang 2010 mit seiner Bachelorarbeit "Bewertung standardkonformer Lösungsansätze zur Übernahme von Telemonitoring-Daten in eine elektronische Patientenakte" erfolgreich ab. Zurzeit setzt er seine Ausbildung mit dem Master-Studiengang "Medizininformatik" fort. | Tom Döhring:
Was leisten Interoperabilitäts-Profile für die Übernahme von Telemonitoring-Daten in eine elektronische Patientenakte? Co-Autoren:  | Prof. Dr. Martin Staemmler Fachhochschule Stralsund Martin.Staemmler@fh-stralsund.de
Herr Staemmler lehrt an der FH-Stralsund in der Medizininformatik und
Telematik. Er ist stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Telemedizin der
GMDS, Mitglied des Vorstands der HL7 Deutschland e.V. und wiss. Beirat
der KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-EDV-Leiterinnen/-Leiter
KH-IT e.V.). | Prof. Dr. Martin StaemmlerDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
Kaffeepause, Industrieausstellung |
|
Session 2 Freie Themen und ProjektberichteVorsitz: Walter J. Swoboda Uwe Engelmann, CHILI GmbH Heidelberg |
|
|
 | Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Universitätsklinikum Heidelberg - Zentrum für Informations- und Medizintechnik markus.birkle@med.uni-heidelberg.de
Dipl.-Inform. Med. M. Birkle studierte Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg / Hochschule Heilbronn. Seit Anfang 2010 ist er unter der Leitung von Prof. Dr. B. Bergh wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Informations- und Medizintechnik am Universitätsklinikum. | Markus Birkle:
Entwicklung eines elektronischen Einwilligungsmanagementsystems für intersektorale Informationssysteme Co-Autoren:  | Björn Bergh Universitätsklinikum Heidelberg - Zentrum für Informations- und Medizintechnik
| Björn Bergh,  | Oliver Heinze Universitätsklinikum Heidelberg - Zentrum für Informations- und Medizintechnik
Ol.iver Heinze studierte Medizinische Informatik an der Hochschule Heilbronn und der Universität Heidelberg. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Informations- und Medizintechnik (ZIM) des Universitätsklinikums Heidelberg. Dort promoviert er über Architekturen für regionale Aktensysteme und leitet das ISIS-Projekt, für das er 2008 den Telemed-Award gewann. Seit 2008 leitet er stellvertretend die Sektion Medizinische Informationssysteme. Seit 2010 ist er als Secretary und Board Member in der Open eHealth Foundation aktiv. Er ist verantwortlich für das Einwerben zahlreicher Drittmittel für das ZIM. Zudem engagiert er sich in der Lehre im Bereich Gesundheitstelematik. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Sprecher auf nationalen und internationalen Konferenzen. | Oliver HeinzeDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Christoph Geßner TMF e.V. christoph.gessner@tmf-ev.de
Dr. Christoph Geßner studierte Physik und Medizinische Physik. Seit 1996 ist er auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik in Forschung und Industrie tätig. Er ist Mitglied im Vorstand der deutschen HL7-Benutzergruppe, betreut den Bereich Medizingeräte für IHE-Deutschland und arbeitet mit im DIN und im ISO TC 215. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter für die TMF e.V. in Berlin tätig. | Christoph Geßner:
Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach §291a SGB V Co-Autoren: Prof. Dr. Otto Rienhoff,  | Sebastian Claudius Semler TMF e.V. Sebastian.Semler@tmf-ev.de
Arzt mit Zertifikat Medizinische Informatik; nach Berufsstationen in Forschung und Lehre
an der Freien Universität Berlin bzw. Charité Berlin (Biochemie und Molekularbiologie)
sowie in der IT-Industrie ist er seit 2004 Wissenschaftlicher Geschäftsführer der TMF
– Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.
Neben der Leitung der Geschäftsstelle und Außenvertretung der TMF obliegt ihm die
fachliche Begleitung von Arbeitsgruppen und TMF-Projekten u.a. zu den Themen Biobanken,
elektronische Archivierung, klinische Studien, Zoonosenforschung, Datenschutz
und Datenstandardisierung. Zudem ist er seit vielen Jahren aktiv in unterschiedlichen
Standardisierungsgremien (IHE, CDISC, LOINC, HL7). | Sebastian Claudius Semler,  | Krister Helbing Universitätsmedizin Göttingen
| Krister Helbing,  | Jörg Causmanns Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
| Jörg CausmannsDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
Rolf Engelbrecht:
Cross-Sector-Communication and Continuity of Care: Using Standards for an Integrative Health Environment Co-Autoren:  | Claudia Hildebrand IBMI - Institute for Biological and Medical Imaging MEDIS - Medical Information Systems, Helmholtz Zentrum München
| Claudia Hildebrand,  | Hans Demski IBMI - Institute for Biological and Medical Imaging MEDIS - Medical Information Systems, Helmholtz Zentrum München
| Hans DemskiDownload Vortrag: |
|
|
 | Prof. Dr. Roland Trill Fachhochschule Flensburg trill@fh-flensburg.de
Professor Dr. Roland Trill, Jahrgang 1952, lehrt an der Fachhochschule Flensburg seit 1987 und hat dort das Fachgebiet Krankenhausmanagement & eHealth aufgebaut. Funktionen: Projektleiter von nationalen und internationalen eHealth-Projekten; 1. Vorsitzender des Gesundheitsregion NORD e.V.; Vorstandsmitglied der Katharinen-Hospiz-Stiftung in Flensburg. | Roland Trill:
ICT for Health - ein internationales eHealth-Projekt Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dipl.Math. Raphael Majeed Justus-Liebig-Universität Gießen raphael.majeed@chiru.med.uni-giessen.de
Vor seinem Studium der Mathematik und Informatik arbeitet der Autor als Software- und Datenbankentwickler am Universitätsklinikum Gießen. Seit 2010 ist Raphael W. Majeed wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kommunikationsstandards, wissensbasierte System und Datenbanken. | Raphael Majeed:
Datenintegration zwischen Rettungsdienst und Klinik (DRK) Co-Autoren:  | Dr. Rainer Röhrig Sektion Medizinische Informatik in Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Justus-Liebig-Universtität Gießen
| Dr. Rainer Röhrig,  | Florian Brenck Sektion Medizinische Informatik in Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Justus-Liebig-Universtität Gießen
| Florian BrenckDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Roman Siddiqui TMF e.V. roman.siddiqui@tmf-ev.de
Roman Siddiqui ist Mikrobiologe und Genomforscher. Er arbeitet seit 2010 als Projektkoordinator für das Deutsche Biobanken-Register bei der TMF in Berlin. | Roman Siddiqui:
Das Deutsche Biobanken-Register mit integrierten User-Portal Co-Autoren:  | Sebastian Claudius Semler TMF e.V. Sebastian.Semler@tmf-ev.de
Arzt mit Zertifikat Medizinische Informatik; nach Berufsstationen in Forschung und Lehre
an der Freien Universität Berlin bzw. Charité Berlin (Biochemie und Molekularbiologie)
sowie in der IT-Industrie ist er seit 2004 Wissenschaftlicher Geschäftsführer der TMF
– Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.
Neben der Leitung der Geschäftsstelle und Außenvertretung der TMF obliegt ihm die
fachliche Begleitung von Arbeitsgruppen und TMF-Projekten u.a. zu den Themen Biobanken,
elektronische Archivierung, klinische Studien, Zoonosenforschung, Datenschutz
und Datenstandardisierung. Zudem ist er seit vielen Jahren aktiv in unterschiedlichen
Standardisierungsgremien (IHE, CDISC, LOINC, HL7). | Sebastian Claudius Semler,  | Michael Hummel Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin - Charité, Berlin
| Michael Hummel,  | Michael Krawczak Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin - Charité, Berlin
| Michael Krawczak,  | Christian Schröder Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik IBMT, Potsdam-Golm
| Christian Schröder,  | Mathias Blaurock TMV e.V.
| Mathias Blaurock,  | Dr. Johannes Drepper TMF e.V.
| Dr. Johannes Drepper,  | Mathias Freudigmann TMF e.V.
| Mathias Freudigmann,  | Michael Kiehntopf Institut für Klinische Chemie, Klinik der Friedrich-Schiller-Universität, Jena
| Michael KiehntopfDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Ilia Semmler TMF e.V. ilia.semmler@tmf-ev.de
Ilia Semmler hat Veterinärmedizin studiert. Seit 2009 arbeitet sie bei der TMF als wissenschaftliche Referentin für die Nationale Forschungsplattform Zoonosen. | Ilia Semmler:
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen - Infrastrukturen für das Forschen in Netzwerken Co-Autoren:  | Sebastian Claudius Semler TMF e.V. Sebastian.Semler@tmf-ev.de
Arzt mit Zertifikat Medizinische Informatik; nach Berufsstationen in Forschung und Lehre
an der Freien Universität Berlin bzw. Charité Berlin (Biochemie und Molekularbiologie)
sowie in der IT-Industrie ist er seit 2004 Wissenschaftlicher Geschäftsführer der TMF
– Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.
Neben der Leitung der Geschäftsstelle und Außenvertretung der TMF obliegt ihm die
fachliche Begleitung von Arbeitsgruppen und TMF-Projekten u.a. zu den Themen Biobanken,
elektronische Archivierung, klinische Studien, Zoonosenforschung, Datenschutz
und Datenstandardisierung. Zudem ist er seit vielen Jahren aktiv in unterschiedlichen
Standardisierungsgremien (IHE, CDISC, LOINC, HL7). | Sebastian Claudius Semler,  | Anke Wiethölter Friedrich-Loeffler-Institut
| Anke Wiethölter,  | Gerlinde Benninger Westfälische Wilhelms-Universität Münster
| Gerlinde Benninger,  | Martin H. Groschup Friedrich-Loeffler-Institut
| Martin H. Groschup,  | Stephan Ludwig Westfälische Wilhelms-Universität Münster
| Stephan LudwigDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
Get together, Industrieausstellung |
|
Donnerstag, 25.11.2010 |
|
Session 3 Moderne Versorgungsnetze durch Telemedizin - Beginn eines Strukturwandels? |
|
|
 | PD Dr. med. Guntram Ickenstein Leiter Fachgruppe Neuromedizin, Helios Kliniken GmbH
| Guntram Ickenstein:
Zum Stellenwert von Telemedizin in deutschen Gesundheitsunternehmen
- Strategische Behandlung
- Anwendung von Telemedizin
- Finanzierung
- Qualitätsanforderungen
|
|
|
 | Dr. med. Marku Müschenich MPH, Vorstand Sana Kliniken AG
| Marku Müschenich:
Zum Stellenwert von Telemedizin in deutschen Gesundheitsunternehmen
- Strategische Behandlung
- Anwendung von Telemedizin
- Finanzierung
- Qualitätsanforderungen
|
|
|
 | Dr. med. Marku Müschenich MPH, Vorstand Sana Kliniken AG
| Marku Müschenich:
Zum Stellenwert von Telemedizin in deutschen Gesundheitsunternehmen
- Strategische Behandlung
- Anwendung von Telemedizin
- Finanzierung
- Qualitätsanforderungen
|
|
|
Kaffeepause, Industrieausstellung |
|
|
 | Dr. Irmgard Stippler Vorstand Kommunikation / IT, RHÖN Kliniken AG
| Irmgard Stippler:
Zum Stellenwert von Telemedizin in deutschen Gesundheitsunternehmen
- Strategische Behandlung
- Anwendung von Telemedizin
- Finanzierung
- Qualitätsanforderungen
|
|
|
 | Mathias Redders Referatsleiter Telematik im Gesundheitswesen
| Mathias Redders:
Zum Stellenwert von Telemedizin in deutschen Gesundheitsunternehmen
- Strategische Behandlung
- Anwendung von Telemedizin
- Finanzierung
- Qualitätsanforderungen
|
|
|
Mittagspause, Industrieausstellung |
|
Donnerstag, 04.11.2010 |
|
Session 4 Telemonitoring & Home Care - state of the art |
|
|
Lorenzo Quintio:
Telemonitoring in den USA |
|
|
 | Dipl.-Ing. Johannes Dehm Geschäftsführer der VDE Initiative MikroMedizin
| Johannes Dehm:
Einsatz moderner Telemonitoring-Systeme Chancen für die Gesundheitswirtschaft |
|
|
 | Dr. Clemens Jürgens Universitätsklinikum Greifswald juergens@uni-greifswald.de
Dr. med. Clemens Jürgens ist Wissenschaftler und Unternehmer in den Geschäftsfeldern Telemedizin und Ophthalmologie. Seine Arbeiten in der AG Telemedizin der Universitätsaugenklinik Greifswald und als Mitbegründer der Teleaugendienst GmbH wurden international publiziert und mehrfach ausgezeichnet. | Clemens Jürgens:
E-Learning zur Optimierung des telemedizinischen Glaukorn-Homemonitoring Co-Autoren:  | Rico Großjohann Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Greifswald
| Rico Großjohann,  | Frank Tost Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Greifswald
| Frank TostDownload Beitrag: |
|
|
Kaffeepause, Industrieausstellung |
|
Session 5 Telemedizin als regionaler Faktor in der Patientenversorgung - neue Prozesse, neue Berufsbilder? |
|
|
 | Dr. Oliver Przibille CCB Herzschrittmacher-Centrum o.przibille@ccb.de
Jahrgang 1968, Dr. med. 1990 - 1996 Medizinstudium und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. 2003 Facharzt für Innere Medizin. 2004 Teilgebietsbezeichnung Kardiologie. 2004 Oberarzt GPR Klinikum, Rüsselsheim. Seit 2007 Leitung des CCB Herzschrittmacher-Centrums, Frankfurt. | Oliver Przibille:
Requirements for an active lifestyle management for elderly people |
|
|
 | Dr. Neeltje van den Berg Institut für Community Medicine, Universität Greifswald neeltje.vandenberg@uni-greifswald.de
Neeltje von den Berg ist Geografin von Beruf. 2000 promovierte sie zum Thema geografische Methoden in der Epidemiologie. Seit 2005 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Community Medicine der Universität Greifswald mit den Forschungsschwerpunkten Versorgungskonzepte für die Fläche, Delegationskonzepte und Telemedizin. | Neeltje van den Berg:
Die Akzeptanz von telemedizinischen Anwendungen in einer älteren multimorbiden Hausbesuchspopulation Co-Autoren:  | Wolfgang Hoffmann Universität Greifswald
| Wolfgang Hoffmann,  | Claudi Meinke Universität Greifswald
| Claudi MeinkeDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Gordian Hubert Städtisches Klinikum München gordian.hubert@klinikum-muenchen.de
Gordian Hubert studierte von 1996 - 2003 Medizin. Von 2003 - 2007 arbeitete er als Assistenzarzt in der Abteilung für Neurologie und neurologische Intensivmedizin im Klinikum Harlaching. 2008 - 2009 ging er an die University of Otago und arbeitet im Public Hospital in Dunedin, Neuseeland. 2009 - 2010 ging er in die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie das Lech-Mangfall-Klinikums, Landsberg a. Lech. Seit 2010 arbeitet er wieder im Klinikum Harlaching im "TEMPiS" als Konsilarzt. | Gordian Hubert:
TEMPiS-Benchmarking belegt hohe Prozessqualität seiner vernetzten Tele-Stroke Units Co-Autoren:  | Peter Müller-Barna Städtisches Klinikum München - Klinikum Harlaching Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin
| Peter Müller-BarnaDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Oliver Przibille CCB Herzschrittmacher-Centrum o.przibille@ccb.de
Jahrgang 1968, Dr. med. 1990 - 1996 Medizinstudium und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. 2003 Facharzt für Innere Medizin. 2004 Teilgebietsbezeichnung Kardiologie. 2004 Oberarzt GPR Klinikum, Rüsselsheim. Seit 2007 Leitung des CCB Herzschrittmacher-Centrums, Frankfurt. | Oliver Przibille:
Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Co-Autoren:  | Bernd Nowak CCB, Cardiovascular Center Bethanien
| Bernd NowakDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
Teil 2Vorsitz: Prof. Dr. Paul Schmücker, Hochschule Mannheim, Institut für Medizinische Informatik Wolfgang Hoffmann, Universität Greifswald |
|
|
 | Karolina Budych Deutsche Stiftung für chronische Kranke budych@dsck.de
Dipl.- Ing. Karolina Budych hat Maschinenbau an der Technischen
Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Medizintechnik studiert. Seit 2009
ist sie als Leiterin der Forschungsvorhaben für die Deutsche Stiftung für
chronisch Kranke tätig. | Karolina Budych:
Schaffung neuer Berufsbilder - Mit Telemedizin in die Zukunft Co-Autoren:  | Carsten Schultz Technische Universität Berlin
| Carsten Schultz,  | Jörg Pelleter Deutsche Stiftung für chronisch Kranke
| Jörg Pelleter,  | Thomas Helms Deutsche Stiftung für chronisch Kranke
| Thomas HelmsDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Christian Schäfer Fachhochschule Stralsund christian.schaefer@fh-stralsund.de
Christian Schäfer studierte von 2005 bis 2010 an der Fachhochschule Stralsund Medizininformatik. | Christian Schäfer:
Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund Co-Autoren:  | Krug Angela Fachhochschule Stralsund
| Krug AngelaDownload Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Prof. Dr. Roland Trill Fachhochschule Flensburg trill@fh-flensburg.de
Professor Dr. Roland Trill, Jahrgang 1952, lehrt an der Fachhochschule Flensburg seit 1987 und hat dort das Fachgebiet Krankenhausmanagement & eHealth aufgebaut. Funktionen: Projektleiter von nationalen und internationalen eHealth-Projekten; 1. Vorsitzender des Gesundheitsregion NORD e.V.; Vorstandsmitglied der Katharinen-Hospiz-Stiftung in Flensburg. | Roland Trill:
MasterStudiengang "eHealth": Ein Selbstgänger! Download Beitrag:  Download Vortrag: |
|
|
 | Thomas Erkert Health Care Information Technologies for Africa
| Thomas Erkert:
Wie kann IT das Gesundheitswesen in der 3. Welt unterstützen - Ein Projektbericht zum Einsatz von Mobiltelephonen in Ghana |
|
|
Get together, Industrieausstellung |
|
|
Abendveranstaltung mit Preisverleihung
Ehrung der Preisträger:
- Karl Storz Telemedizinpreis
- TELEMED Award
|
|
Freitag, 05.11.2010 |
|
Session 6 Finanzierungsmodelle f |
|
|
 | Dipl. KHBWirt. Susanne Quante
| Susanne Quante:
1 Jahr Risk-Sharing in der Telekardiologie - ein Erfahrungsbericht |
|
|
 | Prof. Dr. Georg Rose Otto-von-Guericke Universität Magedeburg
| Georg Rose:
Telemedizin beim Schlaganfall - vom medizinischen zum wirtschaftlichen Erfolg |
|
|
Podiumsdiskussion
Erfolgreiche Netzwerke in der Schlaganfallversorgung - Beispiele für Nachhaltigkeit und Regelversorgung
Moderation: Hans Peter Bröckerhoff, Herausgeber von E-HEALTH-COM
Teilnehmer:
- Prof. Dr. Georg Rose, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
- PD Dr. med. Guntram Ickenstein, DGTelemed, Helios Klinikum Aue
- Dr. med. Ulf Bodechtel, Dresdner Universitäts SchlaganfallCentrum
- Dr. Peter Müller-Barna, Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin, Klinikum Harlaching
|
|
|
Kaffeepause, Industrieausstellung |
|
Session 7 Erfolgreiche Telemedizinprojekte auf dem Weg in die Regelversorgung |
|
|
 | Dr. med. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer, Präsident der Ärtzekammer in S-H
| Franz-Joseph Bartmann:
Voraussetzungen für gute Telemedizin in Deutschland |
|
|
 | Christian Zugck Universitätsklinikum Heidelberg
| Christian Zugck:
Telemedizin bei Herzinsuffizenz - 3 Jahre Erfahrungen mit HeiTel |
|
|
 | Uta Bruns T-Systems International GmbH
| Uta Bruns:
Gelebte Zukunft: T-City Friedrichshafen |
|
|
Kaffeepause, Imbiss, Industrieausstellung |
|
Session 8 Telemedizin und Evidenz |
|
|
 | Thomas Barta Leiter Abteilung Gesundheit, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
| Thomas Barta:
Chancen und Perspektiven von Telemedizin am Beispiel des Flächenlandes Brandenburg |
|
|
 | Prof. Dr. Dr. Christian Dierks Dierks & Bohle Rechtsanwälte
| Christian Dierks:
Rechtliche Verbindungen zwischen Telemedizin und Evidenz |
|
|
 | Jürgen Heese AOK Berlin-Brandenburg Die Gesundheitskasse
| Jürgen Heese:
Erwartungen an Qualität und Nutzenbewertung telemedizinischer Anwendungen aus Sicht deutscher Krankenkassen |
|
|
 | Dr. Rainer Hess Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
| Rainer Hess:
Die Institutionen der Qualitätssicherung in Deutschland - Bilanz und Ausblick unter dem Kontext Telemedizin |
|
|
 | Dipl. Gesundheitsökonom (FH) Fabrizio Zucca SHL Telemedizin
| Fabrizio Zucca:
Mehrwert der telemedizinischen Betreuung bei kardiovaskulärer Erkrankung |
|
|
Ende des Kongresses, Get together |
|
|
Mitgliederversammlung
- Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin
- Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitstelematik
|