Um sich die Votragsfolien als PDF zu laden, klicken Sie bitte auf folgendes Icon: 
Wenn Sie den Beitrag als PDF runterladen wollen, müssen Sie auf folgendes Icon klicken:
Mittwoch, 19.10.2011 |
Session 1 Gesamtgesellschaftliche Potentiale IT-gestVorsitz: Thomas Norgall, Fraunhofer IIS, Institut für Integrierte Schaltungen Dr. Carl Dujat, promedtheus AG |
|
|
 | Dr. Annett Kröttinger Deutsche Stiftung für chronisch Kranke
| Annett Kröttinger:
Selbständig leben mit chronischen Erkrankungen: Was ist mit möglich, was ist wünschenswert?
Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Gerhard Finking
| Gerhard Finking:
State of the Art AAL, e-Inclusion & Telemedizin in Deutschland und Europa
Download Vortrag: |
|
|
 | Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas Ministerialdirektor im Bundesministerium für Bildung und Forschung
| Wolf-Dieter Lukas:
Perspektive des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu Telemedizin und AAL
|
|
Session 2 Geänderte Normen und Gesetze für Medizintechnik und TelemedizinVorsitz: Dr. Rainer Röhrig, Sektion Medizinische Informatik in Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Justus-Liebig-Universtität Gießen Prof. Dr. Martin Staemmler, Fachhochschule Stralsund |
|
|
 | Prof. Dr. Dr. Christian Dierks Dierks & Bohle Rechtsanwälte
| Christian Dierks:
Aktuelle Gesetzeslage für Medizintechnik und Telemedizin: Ärztliche Perspektiven und Haftungsrecht
Download Vortrag: |
|
|
 | Jan Wolter Leiter Fachverband Medizintechnik, SPECTARIS Industrieverband
| Jan Wolter:
Nutzenbewertung von Medizinprodukten im Lichte des Versorgungsstrukturgesetzes – eine Einschätzung seitens der Industrie
Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Michael Hübschen Vitaphone GmbH
| Michael Hübschen:
MPG, MPBetreibV, IEC80001-1 und deren Folgen: Perspektive eines Dienstleisters
Download Vortrag: |
|
|
Mittagspause (Buffet) |
|
Session 3 Bessere Versorgung durch Telemedizin, Best Practice fVorsitz: PD Dr. Arne Manzeschke, Universität Bayreuth Birgid Eberhardt |
|
|
 | Prof. Dr. Martin Staemmler Fachhochschule Stralsund Martin.Staemmler@fh-stralsund.de
Herr Staemmler lehrt an der FH-Stralsund in der Medizininformatik und
Telematik. Er ist stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Telemedizin der
GMDS, Mitglied des Vorstands der HL7 Deutschland e.V. und wiss. Beirat
der KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-EDV-Leiterinnen/-Leiter
KH-IT e.V.). | Martin Staemmler:
Von der Teleradiologie zur Telekooperation Download Vortrag: |
|
|
 | Prof. Dr. Peter Hufnagl Charitè Berlin
| Peter Hufnagl:
Virtuelle Mikroskopie und Telepathologie - Stand und Entwicklungen national & international
Download Vortrag: |
|
|
 | Roland Hüppmeier Robert Bosch Healthcare GmbH
| Roland Hüppmeier:
Neueste Studienergebnisse der Bosch Telemedizin Projekte im Rahmen der amerikanischen Medicare & Medicaid Managed Care Programme
Download Vortrag: |
|
|
1. Kaffeepause |
|
Session 4 Telemedizin und AAL im privaten Raum: exemplarische Health-AppsVorsitz: Sebastian Claudius Semler, TMF e.V. Prof. Dr. Paul Schmücker, Hochschule Mannheim, Institut für Medizinische Informatik |
|
|
 | Christine Scheve Institut für Palliative Care ipac e.V.
| Christine Scheve:
PAALiativ - AAL im letzten Lebensjahr Download Vortrag: |
|
|
 | Asarnusch Rashid FZI Forschungszentrum Informatik
| Asarnusch Rashid:
Hardwareabhängige Projektevolution: Vom Mobiltelefon zur Applikationsplattform Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Markus Lindlar DLR e.V.
| Markus Lindlar:
Plug&Care-Connector – Telemonitoring mit Smartphones und Tablets steigert Mobilität und Compliance Download Vortrag: |
|
|
 | Thorsten Grießer Vitaliberty GmbH
| Thorsten Grießer:
Apps olutes Anwendungen für das innovative betriebliche Gesundheitsmanagement Download Vortrag: |
|
|
 | Dr. Lutz Kleinholz Geschäftsführer, healtpartner consulting GmbH
| Lutz Kleinholz:
Prävention und Versorgungssteuerung mit "health apps" - Brücke zwischen 1. und 2. Gesundheitsmarkt? Download Vortrag: |
|
Session 5 Wirtschaftliche, politische und ethische Perspektiven fVorsitz: Dr. Stephan H. Schug, DGG e. V. Prof Dr. Martin Gersch |
|
|
Nino Mangiapane:
Aktuelle Ansätze zur Förderung telemedizinischer Anwendungen in der Fläche Download Vortrag: |
|
|
 | Prof. Dr. Klaus Dirk Henke Technische Universität Berlin
| Klaus Dirk Henke:
Ökonomische Potentiale und Finanzierungsansätze altersgerechter Assistenzsysteme
Download Vortrag: |
|
|
2. Kaffeepause |
|
Teil 2Vorsitz: Dr. Stephan H. Schug, DGG e. V. Prof Dr. Martin Gersch |
|
|
 | PD Dr. Arne Manzeschke Universität Bayreuth
| Arne Manzeschke:
Person und System – Zur Ethik von AAL
Download Vortrag: |
|
Session 6 Abschlussdiskussion |
|
|
Abschlussdiskussion
|
|
Session 7 Sektempfang und Abendveranstaltung |
|
|
 | Dr. Carl Dujat promedtheus AG
| Carl Dujat:
Einführende Worte
|