|
Pressemitteilung
TELEMED 2017: Digitalisierung im Gesundheitswesen bekommt frischen Schwung
Schwerpunktthemen: Datenintegration zwischen Forschung und Versorgung und Telemedizin im Land Bayern
06.07.2017. „Die Ereignisse der letzten Wochen, insbesondere der Digitalgipfel der Bundesregierung haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen gerade neuen Schwung bekommt.“ Das sagte Sebastian C. Semler (TMF) bei der Eröffnung der TELEMED 2017, die heute und morgen in der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund in Berlin stattfindet.
„Mehrere Ministerien – das BMG und das BMBF sowie auch das BMWi – haben die Wichtigkeit des Themas erkannt und sich große Vorhaben für die Zukunft auf die Fahnen geschrieben. Erfreulich ist, dass hierbei auch die medizinische Forschung mit adressiert wird und dass der universitäre Sektor als wichtiger Player bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen wahrgenommen wird. Man darf Einiges erwarten für die nähere Zukunft – mit viel Rückenwind kann nun Fahrt aufgenommen werden“, betonte Semler, der als Vorsitzender des TELEMED-Programmkomitees in das Programm einführte.
Schwerpunkte des ersten Tages sind unter anderem die Fortschritte bei der Umsetzung der Meilensteine im E-Health-Gesetz und Aspekte von Standardisierung und Interoperabilität, ohne die eine umfassende digitale Infrastruktur für das Gesundheitswesen nicht umzusetzen ist.
Am morgigen Freitag liegt der Fokus zunächst auf Initiativen im Bereich Telemedizin und Gesundheitstelematik im Land Bayern. „Das Land Bayern unternimmt mit seinem Vorhaben, mit einem Gesundheitsdatenzentrum und einer elektronischen Patientenakte mehr für den Datenzugang seiner Bürger und für die Datennutzung zum Wohle der bayerischen Gesundheitsversorgung zu tun, aktuell wichtige Schritte. Neben den bayerischen Ansätzen werden auch andere Ansätze für elektronische Patientenakten im Bereich der Krankenkassen und der Universitätsmedizin auf Basis der Medizininformatik-Initiative thematisiert. Es folgen Ausblicke unter anderem auf die E-Health-Gesetzgebung in der nächsten Legislaturperiode und Beiträge, die den Blick darauf lenken, welchen Beitrag die Digitalisierung für die personalisierte Medizin leisten kann.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung mit Registrierung vor Ort ist auch kurzfristig noch möglich. Informationen und Programm unter www.telemed-berlin.de.
Kontakt:
Anja Brysch, Tel.: 030 - 2200 247-14, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Antje Schütt, Tel.: 030 - 2200 247-31, mobil: 0173 6141-663, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
TELEMED 2017 auf einen Blick
Datum
6. Juli 2017 | 10.00-18.30 Uhr mit anschließender Abendveranstaltung
7. Juli 2017 | 08.30-16.30 Uhr
Veranstaltungsort
Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund, Behrenstraße 21/22, 10117 Berlin (www.bayern.de/staatsregierung/bayern-in-berlin)
Abendveranstaltung
6. Juli 2017 | 18:30 Uhr
Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund, Behrenstraße 21/22, 10117 Berlin (www.bayern.de/staatsregierung/bayern-in-berlin)
Fortbildung
Die Teilnahme wird als ärztliche Fortbildung mit 12 Punkten von der Ärztekammer Berlin zertifiziert.
Anmeldung
Die Anmeldung zur TELEMED 2017 ist vor Ort möglich.
Anreise und Hotel
Für die An- und Abreise zur TELEMED 2017 empfehlen wir die Nutzung des Veranstaltungstickets der Deutschen Bahn für TMF-Veranstaltungen.
Kontakt
TELEMED GbR
c/o TMF e.V.
Anja Brysch
Telefon: +49 (0) 30 22 00 24 714 | E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Internet: www.telemed-berlin.de
Veranstalter
TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetze medizinische Forschung e.V.
Berufsverband Medizinischer Informatiker (BVMI) e.V. | Website
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitstelematik – Forum für eHealth und Ambient Assisted Living – (DGG) e.V. | Website
Eine Veranstaltung unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS).